Celal Bayar

fr. Staatspräsident der Türkei (1950-1960), Ministerpräsident 1937-1939

* 16. Mai 1882 Umurbey

† 22. August 1986 Istanbul

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 39/1986

vom 15. September 1986

Wirken

Celâl Bayar stammte aus dem Dorf Umurbey bei Bursa. Sein aus Plewna (Bulgarien) stammender Vater wanderte im türkisch-russischen Krieg von 1877 nach Umurbey aus, wo er als Mittelschullehrer wirkte. B. wurde zunächst von seinem Vater unterrichtet und besuchte später die französische Schule in Bursa. B.s Jugend fiel in die Epoche des "roten Sultans", des sog. "Blutsäufers" Abdulhamid II (1876-1909), der nach liberalen Anfängen zum Despoten wurde und das seit langem sieche Osmanenreich mit Gewalt und Terror zusammenhalten wollte. Gegen ihn opponierte die Gruppe der sog. "Jungtürken", die als "Komitee für Einheit und Fortschritt" neben Reformen die Wiedereinsetzung des Parlaments und die Wiederherstellung der Verfassung von 1876 forderten. B. schloß sich dieser Gruppe an und arbeitete nach Abdankung Abdulhamids und Machtergreifung der Jungtürken als Parteileiter in Bursa. Nach dem Ende des Osmanischen Reiches als Folge des ersten Weltkrieges focht B. gleich nach Beginn des Unabhängigkeitskrieges in Anatolien (im Juni 1919) unter Kemal Pascha auf der Seite der Freiheitskämpfer. Nach dem erfolgreichen Abschluß des Unabhängigkeitskampfes, der ...